Hartz IV Empfänger: Sparen Sie bis zu 200 Euro Energiekosten und gewinnen Sie einen 100-Euro-Gutschein für ein geeignetes Kühlgerät.

Die steigenden Energiekosten wirken sich negativ auf das Leben aller Haushalte aus, besonders betroffen von den hohen Energiekosten sind Hartz IV-Empfänger und Menschen mit geringem Einkommen. Wenn Sie Hartz-IV-Empfänger sind oder mit einem geringen Einkommen leben, kann Ihnen die Caritas mit einer kostenlosen Beratung helfen, Stromkosten zu sparen. Teilnehmer der Online-Beratung der Caritas können einen 100-Euro-Gutschein gewinnen, der nicht an ihr Hartz IV gebunden ist. Die Caritas bietet eine kostenlose Stromsparberatung für Hartz-IV-Empfänger und Menschen mit geringem Einkommen an. Sie können einen 100-Euro-Gutschein für einen Kühlschrank gewinnen. Der Gutschein wird nicht auf die Hartz-IV-Leistungen angerechnet!

Zum Erklärvideo

Weitere Informationen

Beziehen Sie Arbeitslosengeld II („Hartz IV„), Sozialhilfe, Grundsicherung oder Wohngeld? Beziehen Sie eine geringe Rente oder Kinderzuschlag? Liegt Ihr Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag? Dann können Sie am Stromspar-Check teilnehmen! Einen Nachweis benötigen wir zwar, aber unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort können Sie dabei unterstützen. Wenn z. B. Ihr lokaler Sozial- oder Familienpass auf den genannten Umständen beruht, dann kann auch dieser als Nachweis dienen.

Das Stromspar-Team kommt zu einem ersten Besuch zu Ihnen in die Wohnung und überprüft mit Ihnen gemeinsam gründlich Ihren Stromverbrauch. Das dauert ungefähr eine gute Stunde. Sie bekommen schon gleich die ersten Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom und damit bares Geld sparen können.
Bei einem zweiten Besuch des Stromspar-Teams erhalten Sie kostenlose Soforthilfen wie modernste LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren und Strahlregler für Wasserhähne, die nach Bedarf auch sofort montiert werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen individuellen Fahrplan zum Stromkosten-Sparen und qualifizierte Tipps wie Sie Ihren Stromverbrauch mit einfachen Mitteln weiter reduzieren können.

Unter Umständen können Sie auch einen Zuschuss von 100 Euro (fallweise auch mehr) erhalten, um Ihr altes Kühl- oder Gefriergerät gegen ein modernes, sehr sparsames Gerät auszutauschen (Teilnahmebedingungen)

Corona geht uns alle an. Unsere Stromspar-Teams setzen zu Ihrem Schutz und zu ihrer eigenen Sicherheit strenge Hygienemaßnamen um:
  • Einhalten der Abstandsregeln,
  • Nutzung von Desinfektionsmittel,
  • Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes,
  • Hinweise zum Lüften, sowie
  • umfassende Vor- und Nachbereitung des Besuchs per Telefon.
Die Stromsparhelferinnen und -helfer, die zu Ihnen nach Hause kommen, sind für diese Beratung umfassend qualifiziert. Über 100 Stunden Schulung und die tägliche Arbeitspraxis machen sie zu erfahrenen Ratgeber, die Ihnen dabei helfen, Energie zu sparen. Die Stromsparhelferinnen und Stromsparhelfer kennen als ehemalige Langzeitarbeitslose die Alltagsprobleme von Haushalten mit geringem Einkommen aus eigener Erfahrung.
Neben der Kernberatung zum Strom- und Wassersparen im privaten Haushalt beraten über 40 Stromspar-Check-Standorte (in der Karte blau gekennzeichnet) auch ergänzend zum Einsparen von Energie und Geld bei Heizen und Lüften. Haushalte, welche (auch) zu diesen Thema beraten werden, erhalten – ebenfalls kostenfrei – weitere spezielle Energiesparartikel.

Darüber hinaus berät ein Teil der rund 120 Strom-Check Standorte seit Mitte 2020 auch zum ressourcenschonenden Verhalten und geben Tipps zu Abfallvermeidung und Mülltrennung: Wie spart man Verpackungsmüll? Was gehört in welche Tonne? Kann man das Leitungswasser trinken? Hinzu kommen wertvolle Hinweise wie man Lebensmittel richtig lagert und damit länger haltbar macht. Leicht verständliche Informationen und weitere Soforthilfen wie Wasserkaraffen aus Glas, Gemüsenetze und Einkaufstaschen erhält der Haushalt dabei kostenlos.

Erklärvideo