Förderung & Weiterbildung
Eine berufliche Weiterbildung soll Ihre Vermittlungschancen deutlich verbessern. Bei der Förderung beruflicher Weiterbildungen werden Ihre Fähigkeiten, Ihr bisheriger beruflicher Werdegang und Vorkenntnisse und Ihre persönlichen Voraussetzungen wie Eignung und Mobilität berücksichtigt. Nach diesen Faktoren entscheidet die Agentur für Arbeit nach ausführlicher Beratung, ob Sie zur beruflichen Eingliederung eine Qualifizierung benötigen. Hierbei kommt der Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes und Ihrer Mobilitätsbereitschaft eine hohe Bedeutung zu. Die Notwendigkeit der Weiterbildung kann zum Beispiel wegen fehlendem Berufsabschluss anerkannt werden. Ziel ist Ihre dauerhafte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Formulare für Träger:
- Kurzfragebogen für eine Weiterbildungsmaßnahme (
PDF, 1,0 MB)
Neuer abspeicherbarer Kurzfragebogen für eine Weiterbildungsmaßnahme, die von einer fachkundigen Stelle zugelassen wurde. Ausfüllhinweise dazu finden Sie unter den weiteren Informationen. - Anlage 1 „Maßnahmeabschnitte“ zum Kurzfragebogen (
PDF, 975,6 KB)
- Anlage 2 „Maßnahmebausteine“ zum Kurzfragebogen (
PDF, 977,3 KB)
SGB III
- Berufliche Weiterbildung – Lehrgangskosten für die Zeit nach Ausscheiden des Teilnehmers (
PDF, 36,7 KB)
- Förderung der beruflichen Weiterbildung – Ergebnisbogen/Bewerberprofil (
PDF, 592,8 KB)
SGB II
- Berufliche Weiterbildung – Antrag auf Lehrgangskosten nach Ausscheiden SGB II (
PDF, 968,1 KB)
- Berufliche Weiterbildung – Austritts-/ Nichtantrittsmeldung SGB II (
PDF, 963,1 KB)
- Berufliche Weiterbildung – Bescheinigung Fehlzeiten SGB II (
PDF, 979,3 KB)
Formulare für Kunden:
- Bescheinigung über Arbeitgeber-/ Trägerleistungen (
PDF, 599,4 KB)
- Berufliche Weiterbildung – Veränderungsmitteilung (
PDF, 140,5 KB)
- Fragebogen für Teilnehmer an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen (
PDF, 732,9 KB)
- Veränderungsmitteilung bei Maßnahmeteilnahme SGB II (
PDF, 1,0 MB)
Weitere Informationen