1. Was ist ALG I und ALG II?
ALG I (Arbeitslosengeld I) ist eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung. Sie wird in der Regel geleistet, wenn ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhltnis beendet wird. Voraussetzung ist, das man lange genug in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat. ALG II (Arbeitslosengeld II) bekommen alle, die nur ein kleines oder gar kein Einkommen haben und dadurch das Existenzminimum nicht erreichen. (Hartz 4)
2. Wo stelle ich den Hartz 4 Antrag / ALG II Antrag?
Bei der zuständigen „Grundsicherungsstelle“ in Ihrem Einzugsgebiet (z.b. Jobcenter, ARGE). Alle Informationen sowie die nötigen Formluare zur Antragstellung finden Sie hier.
3. Muss ich allein zum Amt oder darf ich eine Person mitnehmen?
Jeder hat das Recht eine Vertrauensperson zum Amt mitzunehmen.
4. Wie viel Geld bekomme ich ?
Der Betrag setzt sich aus der Regelleistung sowie den Mietkosten zusammen. Der Betrag hängt von der Größe der jeweiligen Bedarfsgemeinschaft und ihrem Wohnort ab. Neben der unten stehenden Bedarfstabelle können Sie mit unserem Hartz 4 Rechner Ihren Bedarf selbst errechnen. Beachten Sie: Ihre Angaben werden nicht gespeichert und die Ergebnisse sind rechtlich nicht bindend. Der Hartz 4 Rechner dient Ihnen als Hilfe.
Regelbedarfsstufen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
gültig ab: | 100% | 90% | 80% | 14 bis 18 Jahre | 6 bis 14 Jahre | bis 6 Jahre |
EVS 2008 | 361,81 | 325,63 | 289,45 | 273,62 | 240,32 | 211,69 |
1. Januar 2011 | 364 | 328 | 291 | 287 | 251 | 215 |
1. Januar 2012 | 374 | 337 | 299 | 287 | 251 | 219 |
1. Januar 2013 | 382 | 345 | 306 | 289 | 255 | 224 |
1. Januar 2014 | 391 | 353 | 313 | 296 | 261 | 229 |
1. Januar 2015 | 399 | 360 | 320 | 302 | 267 | 234 |
1. Januar 2016 | 404 | 364 | 324 | 306 | 270 | 237 |
1. Januar 2017 | 409 | 368 | 327 | 311 | 291 | 237 |
[/fusion_text]
5. Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?
Zur Bedarfsgemeinschaft zählt der Antragsteller, sowie im eigenen Haushalt lebende Partner und Kinder unter 25 Jahren.
6. Ab wann beginnt der Anspruch auf Hartz 4?
Für anspruchsberechtigte Hartz 4 Empfänger beginnt der Anspruch mit dem Tag der Antragstellung. Beispiel: Wer am 15. eines Monats den Antrag auf Hartz 4 stellt, bekommt für die ersten 14 Tage des Monats kein Geld.
Unser Tip: Stellen Sie den Antrag so schnell wie möglich. Das geht auch formlos durch einen Termin bei Ihrem jeweiligen Amt. Sie können den Antrag auf Hartz 4 aber schon bei uns downloaden und ausfüllen. Oft treten Fragen bei den Formularen und Anträgen auf, wobei Ihnen die jeweiligen Mitarbeiter der Ämter helfen können.
7. Wie sind die monatlichen Auszahlungstermine für ALG 2?
Hartz 4 wird zum Monatsende von den Kostenträgern an die Kreditinstitute überwiesen. Spätestens am Ersten eines neuen Monats muss es laut § 41 SGB II und § 42 SGB II den Bedarfsgemeinschaften zur Verfügung stehen. Wann genau das Arbeitslosengeld 2 anspruchsberechtigten Hartz 4 Empfängern zur Verfügung steht, ist je nach Kalendermonat unterschiedlich. Eine Übersicht aller Auszahlungstermine finden Sie in unserem Hartz 4 Zahlungskalender.
Das Geld wird immer (spätestens) am letzten Werktag des aktuellen Monats gebucht und sollte dann auf dem Konto sein. Am Ersten eines neuen Monats muss es laut § 41 SGB II und § 42 SGB II den Bedarfsgemeinschaften zur Verfügung stehen.
8. Was kann ich tun, wenn ich nicht einverstanden bin?
Ist der Antragsteller oder Bezieher von Hartz 4 mit seinem Bescheid über die Sozialleistungen nicht einverstanden, kann er Widerspruch einlegen. Alle wichtigen Informationen zum Hartz 4 Widerspruch sowie Mustervorlagen als Download finden Sie hier.
9. Wie lange wird Hartz IV gezahlt?
Hartz IV soll Menschen am Existenzminimum unterstützen und wird solange gezahlt, wie man bedürftig ist. Wer eine gering bezahlte Arbeit aufnimmt und mit dem Einkommen nicht den Bedarf deckt, bekommt weiter ergänzendes ALG II – siehe Hartz 4 Ratgeber.
10. Worauf muss ich als Hartz-IV-Empfänger achten?
Teilen Sie dem Amt unbedingt sofort alle Änderungen ihrer persönlichen Situation (u. a. Einkommen, Vermögen, Familienstand) mit. Eventuell ist es notwendig den Bedarf neu zu berechnen. Wichtig: Wer Änderungen verschweigt, muss mit Rückzahlungen und einem Strafverfahren rechnen. Das macht die Situation für Hartz 4 Empfänger nicht besser. Wer Rechte für Sozialleistungen in Anspruch nimmt hat auch Pflichten.
11. Wie viel darf ich bei Hartz 4 dazuverdienen?
Hartz-IV-Empfänger dürfen eine geringfügige Nebentätigkeit und eine versicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen. Reicht das Einkommen für den Lebensunterhalt nicht aus, deckt das Arbeitslosengeld II unter Anrechnung von Freibeträgen den Rest.
12. Wie hoch sind die Freibeträge?
100 Euro darf jeder Hartz 4 Empfänger pro Monat dazuverdienen ohne das es auf das Arbeitslosengeld II angerechnet wird. Dies gilt als Grundfreibetrag. Darüber hinaus sind 20 % des Bruttoverdienstes von 100 bis 800 Euro (plus 10 % des Brutto Verdienstes zwischen 800 und 1500 Euro) anrechnungsfrei. Beispiel: Bei einem Monatsverdienst von 500 Euro sind 100 Euro plus 80 Euro (20 % von 400 = 80 Euro) anrechnungsfrei.
13. Darf ich Hartz IV auch beantragen, wenn ich zur Zeit einen schlecht bezahlten Job habe?
Ja und das sollten Sie! Familien, deren Lohn nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, sollten ALG II beantragen. Der Bedarf wird nach Antragseingang individuell vom Amt berechnet.
14. Kann ich mich mit Hartz IV selbstständig machen?
Existenzgründungen können mit Einstiegsgeld (max. 50 % des Regelsatzes) bis zu 24 Monaten gefördert werden. Dies muss mit dem Jobcenter abgesprochen und im Rahmen einer Eingliederungsvereinbarung festgehalten werden.
15. Kann ich auch als Selbständiger bzw. Freiberufler Hartz IV beantragen?
Ja, ALG II kann auch beantragen, wer als Selbstständiger zu wenig zum Leben hat. Der Gewinn wird mit der Stütze verrechnet.
16. Was passiert, wenn ich zum Termin der Arbeitsagentur nicht erscheine?
Wer den Termin ohne wichtigen Grund ignoriert, muss mit einer Kürzung der Hartz 4 Unterstützung für drei Monate um 10 % und dem Wegfall von Zuschlägen rechnen.
17. Werden Bewerbungskosten erstattet?
Ja! 5 Euro je schriftliche Bewerbung bei max. 300 Euro pro Jahr.
18. Wie lange gilt die Unterstützung durch Hartz 4?
Hartz IV wird stets für ein halbes Jahr bewilligt. Nach jeweils einem halben Jahr ist ein Weiterbewilligungsantrag einzureichen. Ausnahmen sind ältere Menschen, welche die sogenannte 58er-Regelung in Anspruch nehmen. Für sie ist auch ein längerer Bewilligungszeitraum möglich.
19. Darf das Amt bei mir zu Hause erscheinen?
Ja! Hausbesuche sind erlaubt. Die Mitarbeiter vom Amt müssen Ihre Identität ausweisen können. Wer einen wichtigen Termin (z. B. Arzt) hat, sollte dem Amt Bescheid geben.
20. Muss ich einen 1-Euro-Job annehmen?
Grundsätzlich braucht man keinen Job annehmen, den man nicht ausführen kann. Jedoch: Wer Leistungen bezieht und Angebote ohne vernünftigen Grund ablehnt, muss mit Kürzungen rechnen.
Tip: Hartz4Antrag.de unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz. Anhand Ihres individuellen Profils suchen wir einen geeigneten Arbeitsplatz in unserem bundesweiten Netzwerk und vermitteln so jährlich zahlreiche Arbeitssuchende in einen neuen Job. Bewerben Sie sich einfach kostenfrei in der Jobsuche.
21. Wie groß und teuer darf die Wohnung sein, damit das Amt die Kosten voll übernimmt?
Die Höhe der angemessenen Miete ist regional unterschiedlich und richtet sich nach dem jeweiligen Mietspiegel der Stadt bzw. Gemeinde. Die Größe für eine Person kann bis 50 Quadratmeter betragen.
Beispiel für Berlin: Die Nettokaltmiete (Baujahr 1948–1960) für eine Person darf 277 Euro betragen. Hinzu kommen Betriebskosten, Heizkosten und kaltes Wasser.
22. Erfährt mein Vermieter, dass ich Hartz IV bekomme?
In der Regel wird der Mietbetrag auf das Konto des Hartz-IV-Empfängers überwiesen. Wer das Geld für den Lebensunterhalt für andere Dinge ausgibt, muss damit rechnen, dass das Amt die Kosten für die Wohnung direkt an den Vermieters überweist.
23. Müssen sich Bewohner einer Wohngemeinschaft gegenseitig unterstützen?
Nein! Die Vermögen der Mitbewohner beeinflussen den Hartz 4 Antrag nicht. Denn: Wer als Single in einer WG wohnt, gilt als alleinstehend.
24. Was passiert mit Gutschriften oder Nachzahlungen von Betriebs- und Heizkosten?
Guthaben werden an das Amt abgegeben. Nachzahlungen sollten bei Erhalt sofort dort eingereicht werden. Für Strom- und Gasschulden können Darlehen gewährt werden, um Abschaltung zu verhindern.
25. Darf ich in eine neue Wohnung umziehen?
Wenn der Umzug notwendig ist. Das kann z. B. der Fall sein, wenn Ihre Mietkosten gestiegen sind, wenn die Wohnung durch die Geburt eines Kindes oder durch den Zuzug des Partners zu klein geworden ist. Aber auch eine Arbeitsaufnahme an einen anderen Ort kann einen Umzug notwendig machen und vom Amt unterstützt werden.
26. Kann ich mich als Hartz 4 Empfänger vom GEZ Beitrag befreien lassen?
Ja! Anspruchsberechtigte Hartz 4 Empfänger erfüllen die Voraussetzungen des Gesetzgebers zur Befreiung des Rundfunkbeitrages. Der Antrag zur GEZ Befreiung kann zusammen mit dem Hartz 4 Bescheid per Post gestellt werden. Weiteren Informationen zur GEZ Befreiung als Hartz 4 Empfänger und den notwendigen Antrag finden sie hier.
27. Erhalten Hartz IV Empfänger Weihnachtsgeld?
Für Hartz 4 Empfänger, Sozialgeldberechtigte sowie für Personen welche einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen, gibt es keinen gesetzlichen unmittelbaren Anspruch auf ein Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld. Etwaige Ansprüche können in der Regel nur bei vertraglich vereinbarten Arbeits- & Beschäftigungsverhältnissen und durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz geltend gemacht werden.
Für Hartz IV Empfänger wird ein Teil der Einmalzahlung in Form von Weihnachtsgeld, unter Berücksichtigung der aktuellen Freibeträge, auf die Grundsicherung angerechnet.
Mehr Infos zum Weihnachtsgeld für Hartz 4 Empfänger