
Regelungen der Bundesagentur für Arbeit
Das Coronavirus (Covid-19) hat unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Zur Bewältigung der Pandemie sind gesellschaftliche Einschränkungen notwendig. Dadurch sind die sonst üblichen Beratungstermine und Anmeldeverfahren aktuell nur eingeschränkt bei den Jobcentern möglich.
Die Auszahlungen bereits bewilligter Leistungen sind weiterhin gewährleistet und alle Geldleistungen sind auch in Zeiten der Krise sichergestellt. Alle Anträge werden durch die Behörde entsprechend bearbeitet.
Die Bundesagentur für Arbeit schafft daher Voraussetzungen, um alle Anliegen ohne persönlichen Kontakt zu klären und lockert die Pflichten für Leistungsempfänger. Auf dieser Seite fassen wir die wichtigsten Regelungen kurz zusammengefasst.
Pressemitteilung der BA: „Um in der aktuellen Lage die wichtigsten Dienstleistungen erbringen zu können, konzentrieren sich die Arbeitsagenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) auf die Bearbeitung und Bewilligung von Geldleistungen. Die Regelungen gelten ab sofort: Persönliche Kontakte sollen vermieden werden. Alle persönlichen Gesprächstermine entfallen ohne Rechtsfolgen.
Sie müssen diese Termine *nicht* absagen, Sie müssen diesbezüglich auch nicht anrufen. Kommen Sie bitte nur in Notfällen vorbei!“
Regelungen der Bundesagentur für Arbeit
- Alle Jobcenter und Arbeitsagenturen sind seit dem 18.03.2020 geschlossen
- persönlichen Gesprächstermine entfallen
- Termine nur noch telefonisch
- Leistungsempfänger haben keine finanziellen Nachteile zu befürchten, wenn Termine nicht stattfinden oder persönlicher Kontakt nicht möglich ist
- neue Arbeitslosmeldungen können nun telefonisch erfolgen
- Anträge auf Grundsicherung können formlos in den Hausbriefkasten der Dienststellen eingeworfen werden
- die Auszahlung von Kindergeld und Kinderzuschlag soll sichergestellt sein
Hinweis: Telefonisch können Sie sich gebührenfrei unter folgender Telefonnummer arbeitslos melden: 0800 4 5555 00. Aus aktuellem Anlass kann es zu längeren Wartezeiten bei der telefonischen Beratung kommen. Die Bundesagentur für Arbeit bemüht sich die Kapazitäten dafür weiter auszubauen.