Jobcenter zahlt Schulden für Bürgergeld Empfänger in diesen Fällen

Wenn das Bürgergeld nicht ausreicht, drohen Empfängern häufig finanzielle Schwierigkeiten und Schulden. In manchen Fällen gibt es zusätzliche Hilfe vom Staat.

Der Bürgergeld-Regelsatz reicht möglicherweise nicht immer aus, um unerwartete Ausgaben abzudecken. Daher sehen sich Bürgergeld-Empfänger einem höheren Risiko ausgesetzt, Schulden anzuhäufen. In bestimmten Fällen gibt es jedoch spezifische Hilfen und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten durch das Jobcenter, um diese Schulden zu bewältigen.

In diesem Artikel erklären wir, wie das Jobcenter solche Unterstützung bieten kann, einschließlich zinsfreier Darlehen und Hilfe bei bestimmten Arten von Schulden. Darüber hinaus diskutieren wir die Möglichkeit der persönlichen Insolvenz für Einzelpersonen, wenn das Jobcenter die Schulden nicht übernehmen kann.

Zusätzliche Unterstützung durch das Jobcenter

Das Jobcenter versteht, dass unvorhergesehene Ausgaben zu finanziellen Herausforderungen für Personen führen können, die Bürgergeld erhalten. Um dem entgegenzuwirken, bieten sie Unterstützung bei der Bewältigung von Schulden an.

Zinsfreie Darlehen

Eine Form der Unterstützung besteht darin, zinsfreie Darlehen zur Verfügung zu stellen, mit denen ausstehende Schulden beglichen werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Darlehen zurückgezahlt werden müssen, wobei der Rückzahlungsbetrag auf maximal fünf Prozent vom Regelsatz begrenzt ist. Dies gewährleistet, dass Einzelpersonen ihre Schulden auch bewältigen können, ohne einer überwältigenden finanziellen Belastung ausgesetzt zu sein.

Das Jobcenter zahlt für diese Schulden

Laut das Portal Merkur, das Jobcenter bietet Unterstützung für bestimmte Arten von Schulden an, die in der Regel Einzelpersonen mit Bürgergeld betreffen.

Hilfe mit Mietrückständen

Wenn jemand zum Beispiel mit Mietzahlungen im Rückstand ist, kann das Jobcenter einspringen und diese Mietrückstände übernehmen. Dadurch wird die Wohnsituation gesichert und das Risiko von Obdachlosigkeit verringert.

Es ist erwähnenswert, dass keine formelle Kreditbeantragung erforderlich ist. Es genügt, das Jobcenter über die drohende Kündigung der Wohnung zu informieren, damit sie das Darlehen in Betracht ziehen.

Unterstützung für hohe Nebenkosten

Ein weiterer Bereich, in dem das Jobcenter Unterstützung bietet, ist die Bewältigung von Schulden im Zusammenhang mit Strom- und Heizkosten. Wenn jemand aufgrund von Zahlungsrückständen von der Energieversorgung abgeschnitten zu werden droht, kann das Jobcenter eingreifen. Es müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Es muss ein Härtefall vorliegen, der auf eine bevorstehende Abschaltung der Stromversorgung hinweist, und der Stromanbieter sollte direkte Ratenzahlungen abgelehnt haben. Darüber hinaus sollten die Schulden nicht auf offensichtlich verschwenderischen Verwendungszwecken beruhen.

Mehrbedarf Schulden

Das Jobcenter kann auch Schulden übernehmen, die aufgrund dringender und unvermeidbarer besonderer Bedürfnisse entstanden sind. Dazu können notwendige Anschaffungen wie Möbel oder Haushaltsgeräte gehören. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Jobcenter strenge Kriterien für solche Fälle hat. Die Standardanforderungen sehen bereits vor, dass Rücklagen für solche Situationen geschaffen werden. Die Genehmigung für die Übernahme dieser Schulden liegt daher im Ermessen des Jobcenters.

Privatinsolvenz als Schulden-Alternative

Obwohl das Jobcenter bestrebt ist, Einzelpersonen bei ihren Schulden zu unterstützen, kann es Fälle geben, in denen es die Schulden nicht übernehmen kann. In solchen Situationen können Einzelpersonen, die mit überwältigenden finanziellen Belastungen konfrontiert sind, die Möglichkeit der persönlichen Insolvenz in Betracht ziehen.

Die sogenannte Privatinsolvenz oder auch Verbraucherinsolvenz bietet die Möglichkeit eines geregelten Neuanfangs durch die Befreiung von Schulden und den Weg zu einer neuen finanziellen Stabilität. Es ist wichtig zu beachten, dass die persönliche Insolvenz in der Regel für Personen verfügbar ist, die nicht selbständig tätig waren. Der Prozess dauert in der Regel drei Jahre und bietet die Chance für Einzelpersonen, von vorne anzufangen.

Privatinsolvenz anmelden – Ablauf in 6 Schritten

Wenn Sie eine Privatinsolvenz anmelden möchten, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Schuldenberatung aufsuchen: Bevor Sie den Antrag auf Privatinsolvenz stellen können, sind Sie dazu verpflichtet, eine anerkannte Schuldnerberatung aufzusuchen. Dies kann eine gemeinnützige Beratungsstelle oder ein Rechtsanwalt sein.
  2. Außergerichtlicher Einigungsversuch: Bevor Sie das Insolvenzverfahren offiziell starten können, müssen Sie versuchen, sich mit Ihren Gläubigern auf einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan zu einigen. Die Schuldnerberatung kann Ihnen dabei helfen. Scheitert dieser Versuch, stellt Ihnen die Beratungsstelle oder der Anwalt eine entsprechende Bescheinigung aus.
  3. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Mit der Bescheinigung über den gescheiterten Einigungsversuch können Sie beim zuständigen Insolvenzgericht den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen.
  4. Eröffnung des Verfahrens: Wenn das Gericht Ihren Antrag annimmt und das Verfahren eröffnet, wird ein Treuhänder (meist ein Rechtsanwalt) bestellt. Dieser verwaltet in der sogenannten Wohlverhaltensphase Ihr pfändbares Vermögen und Einkommen und verteilt es an die Gläubiger.
  5. Wohlverhaltensphase: Die Wohlverhaltensphase dauert in der Regel 6 Jahre. Während dieser Zeit müssen Sie alle pfändbaren Einnahmen an den Treuhänder abführen, der diese an Ihre Gläubiger weiterleitet. Es gibt allerdings auch Möglichkeiten, diese Phase unter bestimmten Voraussetzungen zu verkürzen.
  6. Restschuldbefreiung: Nach Ablauf der Wohlverhaltensphase und sofern Sie alle Pflichten erfüllt haben, werden Ihnen die restlichen Schulden erlassen.

Fazit – Schulden und Bürgergeld

Der Bezug von Bürgergeld soll zwar finanzielle Unterstützung bieten, dennoch können unerwartete Ausgaben zur Anhäufung von Schulden führen.

Durch zinsfreie Darlehen und Unterstützung bei spezifischen Arten von Schulden wie Mietrückständen und Stromkosten strebt das Jobcenter an, Wohnstabilität zu gewährleisten und weitere finanzielle Härten zu vermeiden.

Wenn das Jobcenter die Schulden jedoch nicht übernehmen kann, sollten Einzelpersonen die Möglichkeit der Privatinsolvenz als potenzielle Option für einen Neuanfang in Betracht ziehen. Ein Insolvenzverfahren ist komplex und hat weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen. Daher ist es empfehlenswert, sich durch einen Anwalt oder eine Schuldnerberatungsstelle beraten und begleiten zu lassen.

1627

Soll das Jobcenter mehr Unterstützung bei Schulden bieten?

Kommentare abonnieren
Benachrichtige mich bei
61 Kommentare
Älteste
Neueste Beliebte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
61
0
Jetzt kommentierenx